Nachhaltigkeit bei der MHI: Naturschutzstrategien während der Rohstoffgewinnung

Wenn wir Rohstoffe gewinnen, die wir zum Bau von essenzieller Infrastruktur wie Häusern, Gleisen und Straßen oder Windkraftanlagen benötigen, ist ein Eingriff in die Natur in der Regel unvermeidbar. Zur Freilegung des Rohstoffs muss die bestehende Vegetation entfernt und der Boden oberhalb des Gesteins abgetragen werden. Dies führt unweigerlich zum Verlust von Lebensräumen – ein häufiger Kritikpunkt, den wir als Unternehmen sehr ernst nehmen. Denn wir sind uns bewusst, dass die Natur für uns Menschen sowohl Lebensgrundlage als auch Erholungsraum ist, den wir schätzen und schützen möchten. 

Doch wie können wir die Natur schützen, wenn ein Eingriff unumgänglich ist? Gemeinsam mit fachkundigen Gutachtern analysieren wir jeden Eingriff sorgfältig im Voraus. Hierzu wird das betroffene Gebiet über eine mehrmonatige Zeitspanne beobachtet, um die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu erfassen. Auf dieser Grundlage erstellen wir einen detaillierten Maßnahmenplan, dessen Ziel es ist, den Eingriff im Einklang mit den betrieblichen Erfordernissen möglichst schonend zu gestalten und besonders sensible oder bedrohte Arten möglichst zu schützen. Diese Vorgehensweise wiederholen wir für jeden Eingriff, um individuell auf die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der jeweiligen Gebiete einzugehen. 

Ein Vorteil unserer Hartstein-Industrie: Der Eingriff führt zur Entstehung neuer, regelmäßig sehr hochwertiger Lebensräume. Die für den Tagebau typischen dynamischen Rohbodenstandorte sind ein wichtiger Lebensraum für speziell auf diese Gegebenheiten angepasste Arten. Dazu gehören bodenbrütende Vögel, Amphibien und Reptilien sowie Insekten.

In unseren Betrieben setzen wir auf eine Kombination aus Ausgleich, Vermeidung und Prävention, um die ökologische Funktionalität des betroffenen Naturraumes während des gesamten Eingriffes zu wahren. Zu den praktischen Maßnahmen gehören das Aufhängen von Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse, die Anlage und Aufwertung von geeigneten Lebensräumen für Vögel, Amphibien und Reptilien im Betriebsumfeld und die Ausweisung betriebsberuhigter Schutzräume. Zudem orientieren wir uns am Rhythmus der Natur und führen Eingriffe möglichst zu Zeiten durch, in denen der Lebensraum natürlicherweise nicht besiedelt ist, wie etwa im Winter. 

Wir sind uns der Verantwortung zum Schutz der Natur bewusst, und arbeiten aktiv daran, die Auswirkungen unserer Aktivitäten möglichst gering zu halten. Unser Ziel ist eine nachhaltige Rohstoffgewinnung, die den gesellschaftlichen Bedarf an Rohstoffen deckt und gleichzeitig auf einem respektvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur basiert. 

Frauen in der Baustoffindustrie? Immer gerne! Aber leider sind es noch viel zu wenige. Das wollen…

Wir wünschen ein frohes Osterfest, entspannte Feiertage und viele schöne Momente.
Vielen Dank für die…

Public Relations

Stephan Harnischfeger
+49 (0) 6181 6676-43
FÜR UNSERE INFRASTRUKTUR.