Rohstoffsicherung, Artenvielfalt und Naturschutz

Gemeinsam stark für Rohstoffsicherung, Artenvielfalt und Naturschutz

Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) und der Naturschutzbund Hessen (NABU) präsentierten im Steinbruch der MHI Gruppe in Roßdorf gemeinsame Forderungen an die Landespolitik.

Bereits während der Gewinnungstätigkeit oberflächennaher Rohstoffe für den Bau und zur Erhaltung von Verkehrsinfrastruktur und Immobilien entstehen gleichzeitig Lebensräume für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Somit leisten die Unternehmen nicht nur einen substantiellen Beitrag zur Versorgung der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und der Bevölkerung. Sie haben auch die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und des Artenschutzes zu leisten.

Daher haben der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. (vero) und der NABU Hessen einen Dialogprozess gestartet. Das gemeinsame Ziel lautet: Sicherung und Nutzung der heimischen Rohstoffreserven bei gleichzeitig verbessertem Natur- und Artenschutz.

Gerhard Eppler, Landesvorsitzender NABU Hessen begrüßt die Kooperation: „Für eine Vielzahl von bedrohten Arten wie z.B. Flussregenpfeifer oder Gelbbauchunke sind Abbaugebiete die letzten Rückzugsräume in unserer Landschaft geworden. Diese Lebensräume wollen wir gemeinsam positiv weiter entwickeln.“

Der vero-Landesvorsitzende und Vorstandssprecher der MHI Gruppe Christoph Hagemeier stellte heraus: „Dass volkswirtschaftliche, industrielle und ökologische Interessen in einem Bereich so große Überschneidungen aufweisen, ist selten. Die öffentliche Wahrnehmung ist durch sehr wenige pressewirksame Fälle von größerem Flächenanspruch und Konflikten bei der Rohstoffgewinnung häufig negativ besetzt. Dies wird der Thematik überhaupt nicht gerecht. Vor, während und nach der Rohstoffgewinnung gibt es auf unseren Gewinnungsflächen Natur und Artenvielfalt – welche Nutzungsart kann dies sonst schon vorweisen?“

Gemeinsam führten die Veranstalter vor, wie im Abbaubetrieb ein Lebensraum im Steinbruch regelmäßig durch den laufenden Betreib entsteht. Besonnte Kleingewässer und warme nährstoffarme Flächen zeichnen die Steinbruch Lebensräume aus. Diese sind ökologisch von hoher Bedeutung, da diese in unserer Landschaft fast nicht mehr vorkommen. Die Mitgliedsunternehmen des vero sind sich ihrer Verantwortung bewusst, der Mehraufwand, den Artenschutz in den Betrieben über die gesetzlichen Vorgaben hinaus freiwillig zusätzlich aktiv zu fördern, sei vertretbar und würde von den vor Ort Verantwortlichen gerne gemacht, so Christoph Hagemeier.
 
„Die Nutzung regionaler Rohstoffreserven ist eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Wirtschaftsentwicklung in Hessen – der Rohstoffreichtum ist ein echter Standortvorteil“, betonte Hagemeier. „Aber die Gewinnung heimischer Rohstoffe muss auch in Zukunft gewährleistet werden und daher in den Plänen der Landesregierung verankert und gefördert werden“, führte er weiter aus.

Verarbeitungshilfe und Verdichtungsoptimierung mit niedrigviskosem Asphalt

Mit den sinkenden Außentemperaturen steigen die Anforderungen an den Asphaltstraßenbau. Denken Sie…

Am 31. Oktober 2018 veranstalteten die Wirtschaftsjunioren der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern den…

Public Relations

Stephan Harnischfeger
+49 (0) 6181 6676-43
FÜR UNSERE INFRASTRUKTUR.